Aufgrund der von Eurostat entwickelten Methode und auf die Schweiz angepassten Schwellenwerte lautet die Definition der Berggebiete wie folgt:
Die Berechnungen basieren auf einem Höhenraster und einem digitalen Höhenmodell. In einem ersten Schritt werden die Berg-Hektaren identifiziert. Ab einer Höhe von 800 m (durchschnittlicher Wert der Hektare) gelten alle Hektaren als « Berggebiet »; unter einer Höhe von 800 m werden nur Hektaren mit einem Höhenunterschied von mindestens 225 m zwischen dem höchsten und dem tiefsten Punkt der Hektare im Umkreis von 500 m als «Berghektaren» eingestuft.
In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse auf die Ebene der Gemeinden reduziert. Eine Berggemeinde liegt flächenmässig überwiegend in einer Höhenlage oder in einem zerklüfteten Gebiet.
Loading Project